Praxis Hilwerling & Fey-Engbert

Die KJP Praxis existiert seit 2003 und wird von mir, Lorenz Hilwerling, seit dem 01.01.2024 im Haus Walstedde geführt. Die Facharztpraxis steht unter meiner ärztlichen Leitung, zusammen mit meinem multiprofessionellen Team und der Praxis Prosa (Praxis für professionelle Sozialarbeit im Haus Walstedde) arbeiten wir nach der Sozialpsychiatrievereinbarung (SPV). In meinem Team arbeiten neben Frau Fey-Engbert, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Sozialarbeiterinnen, eine Dipl. Rehabilitationspädagogin sowie eine Kinder -und Jugendlichenpsychotherapeutin. Wir bieten eine umfassende Diagnostik, Beratung und Therapie bei allen psychischen Erkrankungen an im Alter von 2- 21 Jahren. Wir arbeiten schwerpunktmäßig sozialpsychiatrisch und systemisch- familientherapeutisch.

Als niedergelassener Kinder- und Jugendpsychiater arbeite ich mit meinem Team in und außerhalb des Gesundheitszentrums Walstedde mit den unterschiedlichsten Berufsgruppen zusammen: Kinderärzten, Sozialpädagogen und Sozialarbeitern, Heilpädagogen, Psychologen, Erziehern, Ergotherapeuten, Logopäden, Physiotherapeuten und anderen. Dies ist wichtig, um die unterschiedlichen diagnostischen und therapeutischen Prozesse der einzelnen Fachleute optimal für das Kind und den oder die Jugendliche zu nutzen. Wenn nötig und möglich wird neben der Familie das soziale Umfeld (z.B. der Kindergarten, die Schule und andere Einrichtungen) in die Therapie einbezogen. Durch diese Art der Vernetzung ist eine orts- und familiennahe Betreuung möglich. Ein Klinikaufenthalt kann so meist verhindert werden. Sollte dennoch eine stationäre oder teilstationäre Behandlung notwendig sein, können wir Ihnen spezialisierte Fachkliniken benennen und eine Krankenhausaufnahme veranlassen.

Schwerpunktmäßig werden folgende Krankheitsbilder abgeklärt und behandelt:

  • Entwicklungsauffälligkeiten und Entwicklungsstörungen
  • Entwicklungsverzögerungen, Entwicklungsrückstände in der Motorik, Sprache und der sozialen und emotionalen Entwicklung
  • Eltern und Kinder - Interaktionsschwierigkeiten
  • Regulationsprobleme (Schrei-Schlaf-Fütterstörungen) bei Säuglingen und Kleinkindern
  • Bindungsstörungen/Vernachlässigungen
  • Entwicklungsstörungen in der Schule, Abklärung und Diagnostik von Teilleistungsschwächen und Teilleistungsstörungen (Lese-Rechtschreibstörungen und Rechenstörungen)
  • Psychosomatische Beschwerden (Bauch - und Kopfschmerzen, Übelkeit) und reaktive Probleme bei körperlichen Erkrankungen
  • Schulvermeidung und Schulabsenz
  • Akute Belastungen oder psychische Probleme
  • Ängsten (soziale Ängste, Trennungsangst, Schulphobien) Zwängen und Ticstörungen
  • Depressive Erkrankungen
  • Essstörungen (Bulimie, Anorexie, Adipositas)
  • Schwierigkeiten im Sozialverhalten
  • Verhaltensprobleme im Rahmen von Entwicklungsrückständen, geistigen Entwicklungsverzögerungen
  • Familientherapeutische Angebote
  • Familientherapeutische und Systemische Hilfen in individuellen und bei familiären Konflikten und Gesprächsangebote
  • Hilfen bei Sorgerechts und Umgangsregelungen, bei Fremdunterbringungen

Kooperationen

Meine Praxis arbeitet in enger Kooperation mit den anderen Praxen am Haus-Walstedde sowie der Klinik- und Tagesklinik Walstedde.

powered by webEdition CMS